Phenoxymethylpenicillin – Anwendungsgebiete
Phenoxymethylpenicillin wird überwiegend bei leichten bis mittelschweren Infektionen angewendet. Hierzu zählen Hals-Nasen-Ohren-Infektionen (Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung und Rachenentzündung), tiefe Atemwegsinfektionen (Infektionen der Bronchien und bakterielle Lungenentzündungen), Entzündungen von Mundschleimhaut und Zahnfleisch sowie Zahn-, Mund- und Kieferinfektionen.
Phenoxymethylpenicillin kann außerdem zur Behandlung von Hautinfektionen (wie etwa Abszessen, Furunkeln, Borkenflechten, Wundrosen und Eiterausschlägen), Lymphknoten- oder Lymphbahnenentzündungen, Knochenhautentzündungen und der Kinderkrankheit Scharlach eingesetzt werden.
Vorbeugend wird Phenoxymethylpenicillin gegen rheumatisches Fieber verwendet, welches durch eine bakterielle Infektion des Nasen-Rachen-Raums hervorgerufen wird. In ähnlicher Weise verhindert die Anwendung des Wirkstoffs während Zahn- und Kieferoperationen die Entstehung einer Herzinnenhautentzündung (Endokarditis).
Phenoxymethylpenicillin kann außerdem zur Behandlung von Hautinfektionen (wie etwa Abszessen, Furunkeln, Borkenflechten, Wundrosen und Eiterausschlägen), Lymphknoten- oder Lymphbahnenentzündungen, Knochenhautentzündungen und der Kinderkrankheit Scharlach eingesetzt werden.
Vorbeugend wird Phenoxymethylpenicillin gegen rheumatisches Fieber verwendet, welches durch eine bakterielle Infektion des Nasen-Rachen-Raums hervorgerufen wird. In ähnlicher Weise verhindert die Anwendung des Wirkstoffs während Zahn- und Kieferoperationen die Entstehung einer Herzinnenhautentzündung (Endokarditis).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Phenoxymethylpenicillin sind vertiefende Informationen auf Ellviva.de verfügbar:
- Akute Bronchitis
- Atemwegserkrankungen mit Verschleimung
- Bindehautentzündung
- Chronische Bronchitis
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- Entzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Harnwegsinfektionen
- Hautinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Lungenentzündung
- Mandelentzündung
- Mittelohrentzündung
- Osteomyelitis
- Rachen- oder Halsentzündungen
- Scharlach
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Phenoxymethylpenicillin gehört:
Penicilline