Vorbereitung und richtige Körperhaltung
Autogenes Training sollte in Ruhe und ohne Störungen stattfinden. Sorgen Sie deshalb vor Beginn eines Trainings zunächst dafür, dass Sie ungestört sind. Schalten Sie möglichst Telefon und Türklingel ab und sagen Sie auch Ihren Mitbewohnern Bescheid, dass Sie jetzt nicht gestört werden möchten.
Im Liegen: Flach auf dem Boden
Flach liegen: Besonders für Anfänger beim autogenen Training geeignet

Nehmen Sie nun eine entspannte Körperhaltung ein. Am besten geht das, wenn Sie sich flach auf den Boden oder auf eine harte Matratze legen. Ideal ist es, wenn Sie sich dann noch ein Kissen unter die Kniekehlen legen. Falls Sie sich damit wohler fühlen, können Sie ein weiteres Kissen unter Ihrem Nacken platzieren. Nun nur noch mit den Handflächen nach unten zeigen, um auch den Schulterbereich zu entspannen – fertig!
Im Sitzen: „Droschkenkutscherhaltung“
Wenn Sie auf Reisen sind oder bei der Arbeit, haben Sie wahrscheinlich keine Möglichkeit, sich hinzulegen. Möglicherweise fällt es Ihnen auch schwer, in der beschriebenen, liegenden Haltung zu entspannen, oder diese entspricht Ihrer typischen Schlafhaltung. In all diesen Fällen sollten Sie es lieber mit der „Droschkenkutscherha
