Tipps gegen jetlag
Die häufigste Störung des 24-Stunden-Biorhythmus' haben viele schon mal kennen gelernt: den Jetlag nach einem langen Flug. Da es kein Mittel dagegen gibt, leidet fast jeder unter der Zeitumstellung. Typische Symptome sind Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen, Gereiztheit und Konzentrationsstörungen. Im Extremfall kann es zu Herzrhythmusstörungen und Immunschwäche kommen.
Im Schnitt benötigt der Mensch einen Tag Umstellungszeit pro Stunde Zeitverschiebung - bei einer Reise in die USA kann es also durchaus eine Woche dauern, bis der Körper sich an den neuen Rhythmus angepasst hat. Wie stark der Jetlag empfunden wird, ist individuell sehr verschieden. Die Symptome treten übrigens bei Flügen in Richtung Osten stärker auf als in die entgegengesetzte Richtung. Das liegt daran, dass bei Ostflügen - zum Beispiel aus den USA nach Deutschland - der Tag verkürzt wird. Damit wird die innere Uhr schwerer fertig, als mit einer Verlängerung des Tages.
Übrigens sind wir in der Regel zweimal jährlich einer milden Form des Jetlags ausgesetzt, nämlich zu Beginn und Ende der Sommerzeit, wenn die Uhr eine Stunde zurück- bzw. vorgestellt wird.