Wie die innere Uhr geeicht wird
Das Prinzip, dass eine innere Uhr erst durch so genannte äußere Zeitgeber auf die „richtige“ Tageslänge eingestellt wird, findet sich bei fast allen Organismen. Pflanzen öffnen ihre Blüten und bieten Pollen und Nektar nur zu bestimmten Zeiten an. Bienen merken sich diese Zeiten mit ihrem „Zeitgedächtnis“ - nichts anderes als eine innere Uhr. Auch die Tageslänge wird von der inneren Uhr registriert. So wird der Aufbruch der Zugvögel im Herbst ausgelöst, lange bevor es kalt wird. Folgende Taktgeber können Einfluss auf die innere Uhr haben:
1. Umweltfaktoren
- Tag und Nacht
- Jahreszeiten
- wechselnde Tageslänge
- Wetter
- Umgebungstemperatur
- Wärme, Kälte
2. Soziale Faktoren
- Mahlzeiten
- Arbeitszeiten
- Schlafgewohnheiten
- Stress