Nagelpilz erkennen und lindern

Pilzinfektion: Fußnägel sind stärker gefährdet
Da unsere Füße die meiste Zeit in Schuhen und Strümpfen stecken, sind die Zehnägel häufiger von Nagelpilz betroffen, als die Fingernägel. Denn mangelnde Luftzirkulation und Feuchtigkeit sind ideale Bedingungen für Pilzwachstum.
An den Fingernägeln können Nagelpilze unter anderem infolge von Verletzungen des Nagelbetts oder künstlicher Fingernägel auftreten. Wie Sie Nagelpilz vorbeugen können, lesen Sie in "Keine Chance dem Nagelpilz". Wenn Sie vermuten, dass Sie bereits einen Nagelpilz haben, sollten Sie den Verdacht so rasch wie möglich beim Hautarzt abklären lassen. Je schneller die Behandlung beginnt, desto weniger Schaden kann der Pilz anrichten.
Symptome für eine Pilzinfektion des Nagels
Der Nagel
- ist plötzlich stumpf und glanzlos.
- weist gelbliche oder braune Verfärbungen auf.
- wird dicker und beginnt, sich vom Nagelbett abzulösen.
- beginnt, in kleinen Krümeln abzusplittern.
Die beiden letzten Punkte treten erst im fortgeschrittenen Stadium eines Nagelpilzes auf. Sie sollten jedoch bereits bei den ersten Anzeichen einen Hautarzt aufsuchen. Ansonsten wird sich der Pilz weiter ausbreiten und auch andere Nägel befallen. Pilzinfektionen setzen sich übrigens nicht nur auf Ihrem Körper fort, sie können auch auf andere Menschen in Ihrem Umfeld übertragen werden. Nähere Informationen zur Früherkennung und Vorbeugung von Pilzinfektionen finden Sie in unserem Special „Pilzerkrankungen erkennen und vorbeugen".
Therapie bei einer Pilzinfektion
Wird der Verdacht auf Nagelpilz vom Arzt bestätigt, sollte sofort mit der Therapie begonnen werden. Bei leichten Fällen und im frühen Stadium genügt die regelmäßige Behandlung mit einem Antipilzlack. Er ist in Apotheken erhältlich und wird wie ein normaler Nagellack aufgetragen. Oft ist es ratsam, zusätzlich ein Antipilzmedikament einzunehmen, um die Infektion auch von innen heraus zu bekämpfen.
Wichtig ist bei jeder Antipilzbehandlung, dass Sie die Anweisungen des Arztes genau befolgen und die Präparate strikt nach Zeitplan anwenden. Denn Pilzinfektionen sind sehr hartnäckig. Selbst nach Abklingen der Symptome sollten Sie deshalb die Behandlung noch eine gewisse Zeit fortsetzen. Dann hat der Pilz keine Chance mehr! Im ellviva-Special „Pilz- und Nagelerkrankungen loswerden" finden Sie dazu ausführliche Informationen.