Direkt zum Inhalt
Ellviva
Ihr Gesundheitsportal
  • Menü
  • Suche
  • Krankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Atmungssystem
      • Auge
      • Geschlechtskrankheiten
      • Haut
      • Herz-Kreislauf
      • Infekte & Parasiten
      • Muskeln & Knochen
      • Nervensystem
      • Ohr
      • Psyche
      • Schwangerschaft & Baby
      • Verdauung
    • Krankheiten von A bis Z
    • Medikamente
      • Medikamente von A bis Z
    • Versandapotheken
    • Arztbesuch
  • Ernährung
    • Ernährungsformen
      • Vegetarisch
      • Vegan
    • Diät & Abnehmen
    • Intoleranzen
    • Superfoods
    • Inhaltsstoffe
    • Rezepte
  • Wellness & Kosmetik
    • Kosmetik
      • Naturkosmetik
      • Hautpflege
      • Beauty
      • Make-up
      • Anti-Aging
    • Wellness
      • Entspannung
      • Schlafen
  • Fitness
    • Bewegung
    • Sport
  • Familie & Leben
    • Schwangerschaft
    • Geburt
    • Baby
    • Kinder & Jugendliche
    • Beziehung
    • Sexualität
    • Karriere
      • Beruf
      • Persönlichkeit
      • Finanzen
    • Lifestyle

Sie sind hier

  • Startseite
  • Krankheiten
  • Krankheitsgebiete
  • Psyche
  • Depression - Ursachen und Entstehung
  • Depressionsformen und Auslöser

Überblick

  • Depression - Ursachen und Entstehung
    • Was genau ist eine Depression?
    • Depressionen schnell erkennen
    • Depressionsformen und Auslöser
      • Ausprägungen der Depression
      • Ursachen von Depressionen
    • Special im Überblick

Depressionsformen und Auslöser

Frauenrücken in der Dämmerung
Depressionen unterscheiden sich in der Schwere und im Krankheitsverlauf. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Formen von Depressionen es gibt und wie Ärzte sie bezeichnen. Außerdem lernen Sie, wie Depressionen entstehen und welche Auslöser dafür verantwortlich sind. Das hilft Ihnen, die Diagnose Ihres Arztes zu verstehen und die Ziele einer Behandlung nachzuvollziehen.
  • Auf Twitter teilen.
  • Auf Facebook teilen.
  • Auf Google Plus teilen.
  • Seite per E-Mail empfehlen.
  • Seite per WhatsApp empfehlen.
  • Seite Drucken.
  • «
  • ‹
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • ›
  • »

Das könnte Sie auch interessieren!

Magersucht - 40 Prozent werden geheilt

Magersucht - frühe Therapie, höherer Erfolg

Magersucht trifft viele Jugendliche, vor allem Mädchen. Doch je früher die Behandlung beginnt, desto größer ist auch der Therapieerfolg.

Jetzt informieren! >
So erkennen Sie eine Essstörung

Bulimie, Magersucht und Binge-Eating erkennen

Die Bulimie, Magersucht und die Binge-Eating-Disorder zählen zu den häufigsten Essstörungen. So erkennen sie eine Essstörung.

Jetzt informieren! >
Abbildung von Hausmitteln, wie z.B. Tee, bei einer Erkältung

Hausmittel bei Erkältung: Ausschwitzen, Wadenwickel und Co.

Ob aus dem Kräutergarten oder aus Omas Trickkiste – die besten Hausmittel bei Erkältung von A wie Ausschwitzen bis Z wie Zwiebelsaft.

Zu den Hausmitteln
Eine Frau mit Erkältung behandelt ihre Symptome mit Medikamenten und Hausmitteln.

Erkältung bekämpfen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Eine Erkältung müssen Sie nicht tatenlos ertragen – hier finden Sie die besten Möglichkeiten, eine Erkältung zu bekämpfen.

Zur Behandlung!
Tabu-Thema Erektionsstörung: Beine eines Pärchens im Bett

Erektionsstörungen: Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen

Erektionsstörungen sind keine Seltenheit. Offenheit und Verständnis sind angesagt!

Mehr erfahren!
Abbildung von einer Kontaktallergie auf der Hand

Kontaktallergie: Ursache, Auslöser und Behandlung

Allergische Hautreaktionen können auftreten, wenn unser Immunsystem überempfindlich reagiert.

Was bedeutet das?>>
top
Ellviva
Ihr Gesundheitsportal
  • Über ellviva.de
  • Kontakt
  • Mediadaten & Werbung
  • Beitragsarchiv
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Twitter
  • Facebook

Disclaimer:

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von ellviva.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Hinweis zu Arzneimitteln:

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

© Copyright 2022 ellviva.de - All rights reserved.