Tinnitus – das steckt dahinter
Inhaltsverzeichnis
Was ist Tinnitus?
Akuter und chronischer Tinnitus
Bildergalerie: Tinnitus - 6 homöopathische Arzneien
Was sind die Tinnitus-Symptome?
Schweregrade beim Tinnitus
Welche Ursachen hat ein Tinnitus?
Wie wird Tinnitus behandelt?
Akuter Tinnitus - Diagnose und Behandlung
Hilfe beim chronischen Tinnitus
Wie kann man Tinnitus vorbeugen?
Tinnitus - Tipps für Betroffene
Gut leben trotz Tinnitus
Was ist Tinnitus?
Tinnitus bedeutet übersetzt so viel wie Ohrensausen oder Ohrgeräusche. Jeder vierte Bundesbürger habe schon einmal einen Tinnitus erlebt, berichtet die Deutsche Tinnitus-Liga e.V. Die meisten Menschen mit Tinnitus beschreiben die Ohrgeräusche als Pfeifen, Rauschen, Zischen oder Summen. Nur die Betroffenen selbst hören die Ohrgeräusche, der Umwelt bleiben die unangenehmen Töne verborgen. Dies wird als subjektiver Tinnitus bezeichnet. Meist sind die Ohrgeräusche vorübergehender Natur und verschwinden nach einiger Zeit wieder.
Akuter und chronischer Tinnitus
Ärzte unterscheiden den akuten Tinnitus – hier ist er erst kürzlich aufgetreten – und den chronischen Tinnitus, der länger als drei Monate besteht. Bei einem akuten Tinnitus sollten Betroffene einen HNO-Spezialisten aufsuchen, wenn das Ohrensausen nicht innerhalb eines Tages wieder verschwindet. Bei der Tinnitus-Behandlung gilt: Je früher, desto besser.
Bei einem chronischen Tinnitus bleiben die Ohrgeräusche bestehen. Ein chronischer Tinnitus kann den Alltag ziemlich beeinträchtigen und die Lebensqualität schmälern. Schätzungsweise eine viertel Million Menschen entwickeln einen chronischen Tinnitus. 35 Prozent dieser Personen hören ihr chronisches Ohrgeräusch nur bei Stille, bei 44 Prozent lässt sich der Tinnitus durch alltägliche Umgebungsgeräusche überdecken und bei 17 Prozent ist der Tinnitus selbst bei großem Lärm wahrnehmbar. Allerdings verlieren knapp 30 Prozent der Menschen ihren chronischen Tinnitus auch noch nach fünf bis zehn Jahren.
Schweregrade des Tinnitus
Nicht jeder Patient leidet in gleicher Weise unter dem Tinnitus. Für etwa 1,5 Millionen Bürger ist die Beeinträchtigung durch den Tinnitus aber mittelgradig bis unerträglich. Mediziner sprechen von einem „dekompensierten“ Tinnitus – die Ohrgeräusche beherrschen den Alltag. Bei 44 Prozent besteht zusätzlich eine Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis). Je nach Belastung, die der Tinnitus für Betroffene bedeutet, lassen sich die Ohrgeräusche in vier Schweregrade einteilen (nach Biesinger et al.):
- Grad 1: Der Tinnitus ist gut kompensiert, kein Leidensdruck
- Grad 2: Der Tinnitus tritt hauptsächlich bei Stille auf und wirkt störend bei Stress und Belastungen
- Grad 3: Der Tinnitus führt zu einer dauernden Beeinträchtigung im privaten und beruflichen Bereich. Es treten Störungen im emotionalen, kognitiven und körperlichen Bereich auf.
- Grad 4: Der Tinnitus führt zur völligen Dekompensation im privaten Bereich, Berufsunfähigkeit
Tinnitus – Tipps für Betroffene
- Suchen Sie einen HNO-Spezialisten auf, wenn der Tinnitus nicht innerhalb von ein bis drei Tagen wieder verschwindet. Wichtig ist eine frühzeitige Therapie des Tinnitus.
- Scheuen Sie sich nicht, auch psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen!
- Betrachten Sie Ihren Tinnitus nicht als Lebensmittelpunkt. Begeben Sie sich in Gesellschaft von Freunden und Familie und ziehen Sie sich nicht zurück.
- Unternehmen Sie Dinge, die Ihnen Freude machen und Sie vom Tinnitus ablenken.
- Das Tinnitus-Retraining hilft Ihnen, die Geräusche nach und nach zu überhören. Ärzte, Psychologen und Hörgeräteakustiker arbeiten bei der Tinnitus-Retraining-Therapie eng zusammen.
- In Selbsthilfegruppen sind Patienten organisiert, die unter dem gleichen Problem leiden wie Sie selbst – nämlich dem Tinnitus. Oft haben Betroffene gute Ratschläge für den Umgang mit dem Tinnitus, von denen Sie profitieren können.