Zuclopenthixol – Warnhinweise
- Alkohol verstärkt die Reaktionsbeeinträchtigung.
- Alkohol verstärkt die Wechselwirkungen.
- Alkohol verstärkt die Wirkung.
- Auf Alkoholgenuss sollte während der Bedhandlung verzichtet werden.
- Direkte Sonnenbestrahlung ist zu vermeiden.
- Es besteht eine erhöhte Lichtempfindlichkeit.
- Ein falsch positiver Schwangerschaftstest wäre möglich.
- Vor der Behandlung ist ein EKG erforderlich.
- Regelmäßig EEG-Kontrollen sind ratsam.
- Regelmäßige Blutbildkontrollen sind zu empfehlen.
- Eine regelmäßige Überwachung der Herzfunktion ist ratsam.
- Der Therapieerfolg muss regelmäßig ärztlich überwacht werden.
- Vorsicht bei Patienten mit Herz- Kreislaufkrankheiten.
- Vorsicht bei Patienten mit Nierenschwäche.
- Vorsicht bei Patienten mit Herzschwäche.
- Vorsicht bei älteren Patienten.
- Vorsicht bei Patienten mit Herzkrankheiten.
- Vorsicht bei Patienten mit Reizleitungsstörungen am Herzen.
- Vorsicht bei Patienten mit Leberschwäche.
- Vorsicht bei Patienten mit zu niedrigem Blutdruck.
- Vorsicht bei Patienten mit Bluthochdruck.
- Vorsicht bei Patienten mit Kreislaufregulationsstörungen beim Aufsetzen und Aufrichten.
- Vorsicht bei Patienten mit hirnorganischen Störungen.
- Vorsicht bei Patienten mit Hirnleistungsschwäche.
- Vorsicht bei Patienten mit Parkinsonkrankheit.
- Vorsicht bei Patienten mit schwerem neuroleptischen Syndrom.
- Vorsicht bei Patienten mit grünem Star.
- Vorsicht bei Patienten mit Augendruckerhöhung.
- Vorsicht bei Patienten mit Epilepsie.
- Vorsicht bei Patienten mit Wasserlassstörungen.
- Vorsicht bei Patienten mit Prostatavergrößerung.
- Vor Therapiebeginn ist ein Blutbild erforderlich.
- Vor Therapiebeginn sollten die Leberfunktionswerte überprüft werden.
- Der Blutkaliumgehalt ist regelmäßig zu kontrollieren.
- Der Patient sollte auf ausreichende Kaliumzufuhr achten.
- Eine erhöhte Prolaktinausschüttung ist möglich.
- Die epileptische Anfallsschwelle kann sich erhöhen.
- Patienten dürfen während der Behandlung keine Selbstmedikation durchführen.
- Der Blutdruck muss regelmäßig vom Arzt kontrolliert werden.
- Regelmäßige EKG-Kontrollen sind während der Therapie empfohlen.