Tetracyclin – Wirkung
Der Wirkstoff Tetracyclin gehört zur Wirkstoffgruppe der Tetrazykline und zeigt auch deren Wirkungsweise. Tetracyclin wird aus dem Bakterium Streptomyces aureofaciens oder dem Wirkstoff Oxytetracyclin gewonnen.
Es ist ein sogenanntes Breitbandantibiotikum und wirkt bakteriostatisch, das heißt wachtumshemmend auf alle Penicillin-sensiblen Erreger. Sein Wirkungsspektrum umfasst außerdem sowohl zahlreiche gramnegative Bakterien (zum Beispiel Enterobacter und Klebsiella-Arten) als auch grampositive Bakterien (zum Beispiel Staphylokokken) sowie Mykoplasmen, Leptospiren, Rickettsien und Chlamydien.
Der Wirkstoff hemmt wie die anderen Vertreter der Wirkstoffgruppe die Eiweißproduktion von Bakterien. Ohne diese Eiweiße können diese sich nicht vermehren, und wichtige Stoffwechselvorgänge finden nicht statt. Die Bakterien werden dadurch am Wachstum gehindert.
Es ist ein sogenanntes Breitbandantibiotikum und wirkt bakteriostatisch, das heißt wachtumshemmend auf alle Penicillin-sensiblen Erreger. Sein Wirkungsspektrum umfasst außerdem sowohl zahlreiche gramnegative Bakterien (zum Beispiel Enterobacter und Klebsiella-Arten) als auch grampositive Bakterien (zum Beispiel Staphylokokken) sowie Mykoplasmen, Leptospiren, Rickettsien und Chlamydien.
Der Wirkstoff hemmt wie die anderen Vertreter der Wirkstoffgruppe die Eiweißproduktion von Bakterien. Ohne diese Eiweiße können diese sich nicht vermehren, und wichtige Stoffwechselvorgänge finden nicht statt. Die Bakterien werden dadurch am Wachstum gehindert.
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Tetracyclin gehört:
Tetracycline