Tardocillin 1200 – Nebenwirkungen
Auf dieser Seite erfahren Sie, welcher Nebenwirkungen bei der Anwendung von Tardocillin 1200 gegebenenfalls auftreten können. Dabei bedeutet:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
- Nicht bekannt: Häufigkeit mangels Daten nicht abschätzbar
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Nebenwirkungen kann Benzylpenicillin-Benzathin, der Wirkstoff in Tardocillin 1200 haben?
Das Wichtigste über mögliche, bekannte Nebenwirkungen von Benzylpenicillin-Benzathin in Tardocillin 1200 lesen Sie im Folgenden. Diese Nebenwirkungen können auftreten, müssen aber nicht. Denn jeder Mensch reagiert anders auf Medikamente.
Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe
Magen-Darm-Beschwerden (wie etwa Übelkeit und Erbrechen, Blähungen, Durchfall), Geschmacksveränderungen, Mundtrockenheit,Blutbildveränderungen wie Verminderung bestimmter weißer Blutkörperchen (Neutropenie), Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenie), Verminderung der Granulozyten (Agranulozytose),
allergische Reaktionen (Hautausschlag, Nesselsucht, Hautausschläge wie schwere Formen des Lyell-Syndroms, Stevens-Johnson-Syndrom), Arzneimittelfieber, Blutarmut (hämolytische Anämie), Nierenentzündung, Eiweißallergiereaktion (Serumkrankheit), Gesichtsschwellungen (Ödem des Kehlkopfes, Angioödem, Blutgefäßentzündungen, allergischer Schock, Übererregung, Muskelzucken, Krämpfe (bei hoher Dosierung).
Besonderheiten
Während einer langfristigen Behandlung mit Benzylpenicillin-Benzathin kann es zu einem Befall des Dickdarms durch unempfindliche (resistente) Bakterien oder Pilze und nachfolgend zu einer Darmentzündung mit Durchfällen kommen (pseudomembranöser Colitis). Die Behandlung mit Benzylpenicillin-Benzathin ist dann sofort einzustellen und muss mit geeigneten Antibiotika wie etwa Vancomycin fortgesetzt werden.Langfristige und wiederholte Anwendung von Benzylpenicillin-Benzathin kann zu Zweitinfektionen (Superinfektionen) mit unempfindlichen (resistenten) Bakterien oder Sprosspilzen führen. Außerdem treten vermehrt Pilzinfektionen im Mund oder Scheidenentzündungen auf.
Eine Sofortreaktion in Form einer Nesselsucht deutet meist auf eine echte Penicillin-Allergie hin. Diese zwingt zum Therapieabbruch.
Durch die Infusion können Schmerzen und Schwellungen an der Einstichstelle entstehen.