Sevelamer – Gegenanzeigen
Sevelamer darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.
Auch bei zu niedrigen Phosphatwerten im Blut (Hypophosphatämie) oder Darmverschluss darf Sevelamer nicht angewendet werden.
Weil Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen sind, sollte Sevelamer bei folgenden Erkrankungen nur eingenommen werden, wenn der Nutzen größer ist als das Risiko: bei Schluckstörungen, unbehandelter oder schwerer Magenlähmung (Gastroparese), wenn der Mageninhalt nicht weiter transportiert wird, bei Transportstörungen im Magen-Darm-Trakt, abnormalen Darmbewegungen, nach Magen-Darm-Operationen oder entzündlichen Darmerkrankungen.
Bei Patienten, bei denen eine Blutwäsche (Dialyse) zukünftig unvermeidbar ist, aber noch hinausgezögert werden kann (Prädialyse), oder wenn die Blutwäsche über das Bauchfell durchgeführt wird (Peritonealdialyse), sollte Sevelamer ebenfalls nur unter besonderer ärztlicher Vorsicht angewendet werden.
Die Gabe von Sevelamer allein reicht bei Unterfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus) nicht aus. Sevelamer sollte, wenn die Schilddrüsenunterfunktion durch Kalziummangel bedingt ist (sekundärer Hyperparathyreoidismus), als Teil einer Kombinationstherapie angewendet werden, die Kalzium, 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 oder einen vergleichbaren Vitamin-D-Abkömmling enthält.
Auch bei zu niedrigen Phosphatwerten im Blut (Hypophosphatämie) oder Darmverschluss darf Sevelamer nicht angewendet werden.
Weil Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen sind, sollte Sevelamer bei folgenden Erkrankungen nur eingenommen werden, wenn der Nutzen größer ist als das Risiko: bei Schluckstörungen, unbehandelter oder schwerer Magenlähmung (Gastroparese), wenn der Mageninhalt nicht weiter transportiert wird, bei Transportstörungen im Magen-Darm-Trakt, abnormalen Darmbewegungen, nach Magen-Darm-Operationen oder entzündlichen Darmerkrankungen.
Bei Patienten, bei denen eine Blutwäsche (Dialyse) zukünftig unvermeidbar ist, aber noch hinausgezögert werden kann (Prädialyse), oder wenn die Blutwäsche über das Bauchfell durchgeführt wird (Peritonealdialyse), sollte Sevelamer ebenfalls nur unter besonderer ärztlicher Vorsicht angewendet werden.
Die Gabe von Sevelamer allein reicht bei Unterfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus) nicht aus. Sevelamer sollte, wenn die Schilddrüsenunterfunktion durch Kalziummangel bedingt ist (sekundärer Hyperparathyreoidismus), als Teil einer Kombinationstherapie angewendet werden, die Kalzium, 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 oder einen vergleichbaren Vitamin-D-Abkömmling enthält.