Quilonum – Nebenwirkungen
Achtung!
Dieses Medikament ist außer Handel. Beachten Sie unbedingt diese Hinweise!Auf dieser Seite erfahren Sie, welcher Nebenwirkungen bei der Anwendung von Quilonum gegebenenfalls auftreten können. Dabei bedeutet:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
- Nicht bekannt: Häufigkeit mangels Daten nicht abschätzbar
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Nebenwirkungen kann Lithium, der Wirkstoff in Quilonum haben?
Das Wichtigste über mögliche, bekannte Nebenwirkungen von Lithium in Quilonum lesen Sie im Folgenden. Diese Nebenwirkungen können auftreten, müssen aber nicht. Denn jeder Mensch reagiert anders auf Medikamente.
Häufige Nebenwirkungen
Gewichtszunahme (dosisabhängig).Gelegentliche Nebenwirkungen
Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, vermehrtes Wasserlassen, Magenschleimhautentzündung, Mundtrockenheit, Speichelproduktion, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Zittern, Muskelzuckungen, unwillkürliche Bewegungen der Arme und Beine, Bewegungsstörung, Sehnenreflexsteigerung, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Sprachstörungen, Koordinationsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Bewusstseinstrübung, Gedächtnisverlust, Aktivitätsverlust (bei erhaltenem Bewusstsein), Koma, Halluzinationen, Geschmacksstörungen, unwillkürliche Augenbewegungen, Gesichtsfeldausfälle, vorgetäuschte Tumorbildung im Gehirn, Verschwommensehen, Impotenz, sexuelle StörungenSeltene Nebenwirkungen
Herzrhythmusstörungen (meist Verlangsamung), Kreislaufversagen, niedriger Blutdruck, EKG-Veränderungen, Wassereinlagerungen (Ödeme), Gefäßkrämpfe, Durchblutungsstörungen (an Händen und Füßen)Sehr seltene Nebenwirkungen
Haarausfall, Hautstörungen (ähnlich einer Akne), Haarfollikelentzündung, Juckreiz, Schuppenflechte (Ausbreitung), Schleimhautschwellung (im Mund- und Rachenraum), Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag), Kropf, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion, Erhöhung der Blutzuckerwerte, Nebenschilddrüsenüberfunktion, Erhöhung des Kalziumspiegels, Magersucht (Anorexie), Erhöhung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Verringerung des Natriumspiegels, Verringerung des Kaliumspiegels (innerhalb einer Woche sollte die Natrium-Kalium-Konzentration auf Ausgangsniveau zurückkehren), Wasserhaushaltsstörung, InkontinenzBesonderheiten
Vorwiegend zu Beginn der Behandlung:feinschlägiges Zittern, Harndrang, Durst, Übelkeit. Meist klingen diese unerwünschten Wirkungen mit der Fortsetzung der Behandlung oder nach Verringerung der Dosis ab.