Pantoprazol – Wirkung
Pantoprazol gehört zur Gruppe der Protonenpumpenhemmer. Wie alle Wirkstoffe dieser Gruppe verringert auch Pantoprazol die Freisetzung von Magensäure. Dadurch werden Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung sowie Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüre behandelt und/oder solchen Beschwerden vorgebeugt.
Pantoprazol ist eine Medikamentenvorstufe (Prodrug) und wird erst im Körper in die eigentlich wirksame Form umgewandelt. Zunächst wird der Wirkstoff aus dem Darm ins Blut aufgenommen. Über die Blutbahn erreicht er die Belegzellen des Magens, in welchen die Magensäure (Salzsäure) hergestellt wird. In der sauren Umgebung dieser Zellen entsteht dann die aktive Wirkform des Pantoprazol.
Pantoprazol wird in magensaftresistenten Arzneiformen (zum Beispiel Retardtabletten) verabreicht. Dies verhindert die vorzeitige Wirkstoffzerstörung im sauren Milieu des Magens. Erst nach Erreichen des Dünndarms wird Pantoprazol freigesetzt und kann von hier aus in die Blutbahn aufgenommen werden. Auch eine Injektion direkt in die Blutbahn ist möglich.
Im Vergleich zu anderen Protonenpumpenhemmern zeichnet sich Pantoprazol durch einen besonders schnellen Wirkeintritt, verbunden mit einer langen Wirkdauer aus. Aufgrund der schnellen Wirkung kann es auch als Bedarfstherapie, also bei plötzlichem Auftreten von Beschwerden, eingesetzt werden.
Pantoprazol ist eine Medikamentenvorstufe (Prodrug) und wird erst im Körper in die eigentlich wirksame Form umgewandelt. Zunächst wird der Wirkstoff aus dem Darm ins Blut aufgenommen. Über die Blutbahn erreicht er die Belegzellen des Magens, in welchen die Magensäure (Salzsäure) hergestellt wird. In der sauren Umgebung dieser Zellen entsteht dann die aktive Wirkform des Pantoprazol.
Pantoprazol wird in magensaftresistenten Arzneiformen (zum Beispiel Retardtabletten) verabreicht. Dies verhindert die vorzeitige Wirkstoffzerstörung im sauren Milieu des Magens. Erst nach Erreichen des Dünndarms wird Pantoprazol freigesetzt und kann von hier aus in die Blutbahn aufgenommen werden. Auch eine Injektion direkt in die Blutbahn ist möglich.
Im Vergleich zu anderen Protonenpumpenhemmern zeichnet sich Pantoprazol durch einen besonders schnellen Wirkeintritt, verbunden mit einer langen Wirkdauer aus. Aufgrund der schnellen Wirkung kann es auch als Bedarfstherapie, also bei plötzlichem Auftreten von Beschwerden, eingesetzt werden.
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Pantoprazol gehört:
Protonenpumpenhemmer