Ofloxacin – Anwendungsgebiete
Ofloxacin wird bei Entzündungen der Niere, der Harnblase und bei Harnwegsinfektionen eingesetzt. Auch Entzündungen der Geschlechtsorgane wie etwa die Gonorrhöe lassen sich mit diesem Antibiotikum behandeln.
Weiterhin können viele Atemwegserkrankungen, die auf einen Bakterienbefall zurückzuführen sind, mit Ofloxacin therapiert werden. Hierzu zählen Entzündungen des Mund- und Rachenraumes, Mittelohrentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, entzündlicher Schnupfen und andere Erkältungskrankheiten. Außerdem kann eine Lungenentzündung sowie die akute Bronchitis oder auch chronische Bronchitis behandelt werden.
Ofloxacin wird ebenfalls bei Hautinfektionen oder Weichteilentzündungen verwendet. Ebenso bei Entzündungen der Knochen sowie bei Blutvergiftung.
Infektionen im Bauchraum und im kleinen Becken können ebenfalls mit Ofloxacin behandelt werden. Auch bei bakterienbedingtem Durchfall wird es therapeutisch eingesetzt. Weiterhin kann Ofloxacin bei Menschen mit stark verminderter Körperabwehr zum Schutz vor Infektionen durch Darmbakterien verabreicht werden.
Als örtliche Darreichungsform gibt es diesen Wirkstoff in Augensalbe oder Augentropfen. So können oberflächliche Infektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde lokal behandelt werden. Zu diesen Entzündungen zählen die chronische Bindehautentzündung und Hornhautentzündung. Hornhautgeschwüre als auch ein Gerstenkorn können durch Ofloxacin ebenfalls erfolgreich abheilen.
Weiterhin können viele Atemwegserkrankungen, die auf einen Bakterienbefall zurückzuführen sind, mit Ofloxacin therapiert werden. Hierzu zählen Entzündungen des Mund- und Rachenraumes, Mittelohrentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, entzündlicher Schnupfen und andere Erkältungskrankheiten. Außerdem kann eine Lungenentzündung sowie die akute Bronchitis oder auch chronische Bronchitis behandelt werden.
Ofloxacin wird ebenfalls bei Hautinfektionen oder Weichteilentzündungen verwendet. Ebenso bei Entzündungen der Knochen sowie bei Blutvergiftung.
Infektionen im Bauchraum und im kleinen Becken können ebenfalls mit Ofloxacin behandelt werden. Auch bei bakterienbedingtem Durchfall wird es therapeutisch eingesetzt. Weiterhin kann Ofloxacin bei Menschen mit stark verminderter Körperabwehr zum Schutz vor Infektionen durch Darmbakterien verabreicht werden.
Als örtliche Darreichungsform gibt es diesen Wirkstoff in Augensalbe oder Augentropfen. So können oberflächliche Infektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde lokal behandelt werden. Zu diesen Entzündungen zählen die chronische Bindehautentzündung und Hornhautentzündung. Hornhautgeschwüre als auch ein Gerstenkorn können durch Ofloxacin ebenfalls erfolgreich abheilen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Ofloxacin sind vertiefende Informationen auf Ellviva.de verfügbar:
- Akute Bronchitis
- Atemwegserkrankungen mit Verschleimung
- Augeninfektionen durch Bakterien
- Bindehautentzündung
- Chronische Bronchitis
- Durchfall
- Entzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Erkältungskrankheiten
- Gerstenkorn und Hagelkorn
- Harnwegsinfektionen
- Hautinfektionen
- Lungenentzündung
- Mittelohrentzündung
- Osteomyelitis
- Rachitis
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Ofloxacin gehört:
Gyrasehemmer