Heilpflanzen - die Top-34 Heilkräuter

Arnika als traditioneller grüner Helfer
sommersprossen/Fotolia.com
Anis, Brennnessel oder Distel - es gibt Heilkräuter gegen verschiedenste Gesundheitsprobleme - die Top-34 der wichtigsten Heilpflanzen
„Aus der Natur kommt die Krankheit, und aus der Natur kommt die Arznei“, sagte bereits der Arzt und Alchemist Paracelsus im 15. Jahrhundert. Das Wissen um die heilende Wirkung von Kräutern und Pflanzen ist beinah so alt wie die Menschheit. Bis heute werden Heilkräuter-Extrakte genutzt, um verschiedene Krankheiten zu heilen. Die Behandlung mit Heilkräutern ist eine besonders sanfte und dennoch effektive Therapie. ellviva stellt die 34 wichtigsten Heilkräuter vor.
Heilkräuter - Top 34
Wie viele Pflanzenarten wachsen auf der Erde? Die geschätzte Zahl beträgt 600.000. Sie ist jedoch mit Sicherheit nicht ausreichend. Aber: Brauchen wir unbedingt diese Vielfalt an Pflanzen, wenn wir etwas für unsere Gesundheit tun möchten? Tatsache ist, dass Großmutters Kräuterkenntnis - die vielleicht ein oder zwei Dutzend Pflanzen umfasste - ausreichte, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu heilen. Ebenso kommt auch die moderne Naturheilkunde mit einer überschaubaren Anzahl von Heilkräutern aus.
- Anis - die Verdauungsanregende
Anis als medizinischer Wirkstoff - Arnika - die Hautheilende
Arnika - als medizinischer Wirkstoff - Baldrian - der Beruhigende
Baldrian - als medizinischer Wirk - Beinwell - der Heilende
Beinwell als medizinischer Wirkstoff - Bibernelle - die Vielseitige
- Brennnessel - die Unterschätzte
Brennnessel als medizinischer Wirkstoff - Distel - die Regulierende
- Eibisch - der Rachenschmeichelnde
Eibisch als medizinischer Wirkstoff - Engelwurz (Arnika) - der Besänftigende
Engelwurz (Angelika) als medizinischer Wirkstoff - Enzian- der Magenfreundliche
Enzian als medizinischer Wirkstoff - Fenchel - der Verdauungsfördernde
Fenchel als medizinischer Wirkstoff - Frauenmantel - der Frauenfreund
- Hirtentäschel - der Blutstillende
- Huflattich - der Schleimlösende
- Johanniskraut - der Stimmungsaufheller
Johanniskraut als medizinischer Wirkstoff - Kamille - die Entzündungshemmende
Kamille als medizinischer Wirkstoff
- Königskerze - die Erkältungslindernde
- Lavendel - der Nervenberuhigende
Lavendel als medizinischer Wirkstoff - Liebstöckel - der Entschlackende
Liebstöckel als medizinischer Wirkstoff - Löwenzahn - der Anregende
Löwenzahn als medizinischer Wirkstoff - Melisse - die Stärkende
Melisse als medizinischer Wirkstoff - Odermennig - der Gallenfreundliche
- Oregano - der Erleichternde
- Pfefferminze - die Erfrischende
Pfefferminze als medizinischer Wirkstoff - Ringelblume - die Wundheilende
Ringelblume als medizinischer Wirkstoff - Salbei - der Schleimhautschmeichelnde
- Schafgarbe - die Frauenheilerin
Schafgarbe als medizinischer Wirkstoff - Spitzwegerich - der Lungenheiler
Spitzwegerich als medizinischer Wirkstoff - Tausendgüldenkraut - der Appetitanreger
- Thymian - der Hustenstillende
Thymian als medizinischer Wirkstoff - Wacholder - der Entwässernde
Wacholder als medizinischer Wirkstoff - Weißdorn - der Herzheilende
Weißdorn als medizinischer Wirkstoff - Wermut - der Darmregulierende
Wermut - der Darmregulierende - Zichorie - die Leberfreundliche
Im Artikel Botanische Namen von Heilpflanzen finden Sie eine Übersicht der lateinischen Namen der wichtigsten Heilkräuter.