Gonadorelin – Wirkung
Gonadorelin gehört zur Gruppe der Hypothalamushormone und entspricht in seiner Struktur dem natürlichen Zwischenhirnhormon Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH, auch Gonadoliberin genannt). Gonadorelin wird angewendet, um einen Mangel dieses körpereigenen Hormons auszugleichen.
Gonadorelin regt bei Frauen die Eireifung, den Eisprung und die Gelbkörperreifungsphase in der Eierstöcken an. Damit fördert es auch die Bildung der weiblichen Sexualhormone Östrogen und Gestagen. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Normalisierung des Monatszyklus etwa bei Ausbleiben der monatlichen Regel.
Bei Männern verstärkt Gonadorelin die Produktion des männlichen Sexualhormons Testosteron in den Hoden. Als Folge des nunmehr gesteigerten Testosteronspiegels kommt es zur Absenkung des Hodens in den Hodensack. Normalerweise erfolgt dieser Vorgang noch im Mutterleib und ist zum Zeitpunkt der Geburt bereits abgeschlossen. Bleibt dies aus, spricht man von Hodenhochstand.
Gonadorelin regt bei Frauen die Eireifung, den Eisprung und die Gelbkörperreifungsphase in der Eierstöcken an. Damit fördert es auch die Bildung der weiblichen Sexualhormone Östrogen und Gestagen. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Normalisierung des Monatszyklus etwa bei Ausbleiben der monatlichen Regel.
Bei Männern verstärkt Gonadorelin die Produktion des männlichen Sexualhormons Testosteron in den Hoden. Als Folge des nunmehr gesteigerten Testosteronspiegels kommt es zur Absenkung des Hodens in den Hodensack. Normalerweise erfolgt dieser Vorgang noch im Mutterleib und ist zum Zeitpunkt der Geburt bereits abgeschlossen. Bleibt dies aus, spricht man von Hodenhochstand.
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Gonadorelin gehört:
Hypothalamushormone