Goldrutenkraut Wirkung

Goldrutenkraut ist reich an Inhaltsstoffen (besielsweise Flavonoide, Saponine und ätherische Öle). Diese Wirkstoffe regen die Nierentätigkeit an, fördern die Urinproduktion und wirken schwach antibakteriell. In Tierversuchen wurde zudem eine schwach krampflösende und leicht entzündungshemmende Wirkung nachgewiesen.

Für den Erfolg der Behandlung ist Voraussetzung, dass täglich mindestes zwei Liter Flüssigkeit getrunken werden. Erst dann bewirkt die gesteigerte Urinmenge eine Durchspülung der Harnwege. Mineralsalze und Bakterien bleiben in der Folge dort schlechter haften. Dies beugt der Ablagerung von Harnsteinen sowie Infektionen vor. Außerdem können Beschwerden durch bakterielle Entzündungen auf diese Weise gelindert werden.

Die Wirkung des Goldrutenkrauts ergänzt sich gut mit der Wirkung von Bärentraubenblättern, Gänsefingerkraut oder Schachtelhalmkraut. Daher werden die pflanzlichen Wirkstoffe häufig als Kombinationen gegeben.