Fluconazol Medikamente

Folgende Tabelle zeigt alle in ellviva erfassten Medikamente, in welchen Fluconazol enthalten ist. In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den in ellviva verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikament eingesetzt werden kann.

Medikament Darreichungsform Anwendungsgebiet
Diflucan 100 mg Hartkapsel
  • durch Hefepilze (Candida und Kryptokokken) hervorgerufene Pilzinfektionen, insbesondere schwere Hefepilzinfektionen, bei denen die Pilze in Blut und Urin, über den ganzen Körper verteilt oder in bestimmten Körperregionen zu finden sind sowie andere Infektionen durch in den Körper eingedrungene Hefepilze
  • lebensbedrohliche Hefepilzinfektionen wie zum Beispiel Infektionen des Bauchfells, der Lunge und der Harnwege bei Risikopatienten auf Intensivstationen, während Krebsbehandlungen oder immununterdrückender Therapie
  • Hirnhautentzündung, verursacht durch Kryptokokken
  • Vorbeugung einer wiederkehrenden, durch Kryptokokken verursachten Hirnhautentzündung bei AIDS-Patienten
  • zeitlich begrenzter Behandlungsversuch zur Vorbeugung von Hefepilzinfektionen bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen während der Chemo- oder Strahlentherapie und bei abwehrgeschwächten Patienten (zum Beispiel bei AIDS oder Chemotherapie)
  • Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut, nur wenn eine äusserliche Anwendung aufgrund von Besonderheiten (Ausdehnung, Infektionsort, soziale Situation) nicht möglich ist, beispielsweise bei Befall des ganzen Körpers, der Unterschenkel, bei Nagelpilz, Kleiepilzflechte und bei Fußpilz als Behandlungsversuch
Diflucan 200 mg Hartkapsel
  • durch Hefepilze (Candida und Kryptokokken) hervorgerufene Pilzinfektionen, insbesondere schwere Hefepilzinfektionen, bei denen die Pilze in Blut und Urin, über den ganzen Körper verteilt oder in bestimmten Körperregionen zu finden sind sowie andere Infektionen durch in den Körper eingedrungene Hefepilze
  • lebensbedrohliche Hefepilzinfektionen wie zum Beispiel Infektionen des Bauchfells, der Lunge und der Harnwege bei Risikopatienten auf Intensivstationen, während Krebsbehandlungen oder immununterdrückender Therapie
  • Hirnhautentzündung, verursacht durch Kryptokokken
  • Vorbeugung einer wiederkehrenden, durch Kryptokokken verursachten Hirnhautentzündung bei AIDS-Patienten
  • zeitlich begrenzter Behandlungsversuch zur Vorbeugung von Hefepilzinfektionen bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen während der Chemo- oder Strahlentherapie und bei abwehrgeschwächten Patienten (zum Beispiel bei AIDS oder Chemotherapie)
Diflucan 50 mg Hartkapsel
  • Hefepilzinfektionen der oberflächlichen Schleimhäute wie wiederkehrende Hefepilzinfektionen des Rachenraums und der Speiseröhre
  • Hefepilzinfektionen der oberflächlichen Schleimhäute wie chronische schleimhautrückgebildende Mundhöhlenerkrankungen bei Zahnprothesenträgern, bei denen zahnhygienische oder lokale Maßnahmen nicht ausreichen
  • Hefepilzinfektionen der oberflächlichen Schleimhäute wie die Schleimhaut der oberen Luftwege betreffende Hefepilzinfektionen
  • Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut, nur wenn eine äusserliche Anwendung aufgrund von Besonderheiten (Ausdehnung, Infektionsort, soziale Situation) nicht möglich ist, beispielsweise bei Befall des ganzen Körpers, der Unterschenkel, bei Nagelpilz, Kleiepilzflechte und bei Fußpilz als Behandlungsversuch
Diflucan Derm 50 mg Hartkapsel
  • Pilzerkrankungen der Haut, nur wenn eine äußerliche Anwendung aufgrund von Besonderheiten (Ausdehnung, Infektionsstelle, soziale Situation) nicht möglich ist, beispielsweise bei Tinea corporis (Tinea corporis (Hautpilzerkrankungen an den Oberschenkeln und am Körper), Hautpilzerkrankungen an den Unterschenkeln und Nagelpilz (Onychomykose)
  • Kleiepilzflechte
  • Fußpilz als Behandlungsversuch
Diflucan Derm Saft Lösung
  • Pilzerkrankungen der Haut, nur wenn eine äußerliche Anwendung aufgrund von Besonderheiten (Ausdehnung, Infektionsstelle, soziale Situation) nicht möglich ist, beispielsweise bei Tinea corporis (Hautpilzerkrankungen an den Oberschenkeln und am Körper) und Hautpilzerkrankungen an den Unterschenkeln
  • Kleiepilzflechte
  • Fußpilz als Behandlungsversuch
Fluconazol STADA 200mg Hartkapseln Hartkapsel
  • Hefepilzinfektionen der Scheide, die auf eine örtliche Behandlung nicht ausreichend ansprechen
  • Hefepilzinfektionen der Schleimhäute, einschließlich wiederkehrender Infektionen im Mund-Rachen-Bereich, der Speiseröhre sowie in Lunge und Bronchien
  • Autreten von Hefepilzen im Urin bei abwehrgeschwächten Patienten
  • Hefepilzbefall des Organismus
  • zeitlich begrenzter Behandlungsversuch zur Vorbeugung von Hefepilzinfektionen bei abwehrgeschwächten Patienten (zum Beispiel bei AIDS, Knochenmarkstransplantation)
  • Behandlung und Rückfallvorsorge der Kryptokokkenmeningitis (einer lebensbedrohlichen Pilzerkrankung mit Entzündung der Hirnhäute) bei abwehrgeschwächten Patienten
  • nachgewiesene Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefepilze oder andere Arten verursacht sind, wenn eine lokale Behandlung nicht angesprochen hat oder als ungeeignet erachtet wird
  • Kleienpilzflechte nur bei Nichtansprechen der Erreger auf die Behandlung der ersten Wahl oder bei Auftreten dieser Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten
Fluconazol STADA 50mg/-100mg/-150mg Hartkapseln Hartkapsel
  • Hefepilzinfektionen der Scheide, die auf eine örtliche Behandlung nicht ausreichend ansprechen (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • Hefepilzinfektionen der Schleimhäute, einschließlich wiederkehrender Infektionen im Mund-Rachen-Bereich, der Speiseröhre sowie in Lunge und Bronchien (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • Auftreten von Hefepilzen im Urin bei abwehrgeschwächten Patienten (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • Hefepilzbefall des Organismus (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • zeitlich begrenzter Behandlungsversuch zur Vorbeugung von Hefepilzinfektionen bei abwehrgeschwächten Patienten (zum Beispiel bei AIDS, Knochenmarkstransplantation) (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • Behandlung und Rückfallvorsorge der Kryptokokkenmeningitis (einer lebensbedrohlichen Pilzerkrankung mit Entzündung der Hirnhäute) bei abwehrgeschwächten Patienten (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • nachgewiesene Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefepilze oder andere Arten verursacht sind, wenn eine lokale Behandlung nicht angesprochen hat oder als ungeeignet erachtet wird (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • Kleienpilzflechte nur bei Nichtansprechen der Erreger auf die Behandlung der ersten Wahl oder bei Auftreten dieser Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten (50 Milligramm, 100 Milligramm und 150 Milligramm)
  • nachgewiesene Pilzinfektionen der Nägel, die durch Dermatophyten, Hefepilze oder andere Arten (Tinea unguium) verursacht sind, wenn eine örtliche Behandlung nicht angesprochen hat oder als ungeeignet erachtet wird (50 Milligramm)
Fluconazol-ratiopharm 50mg/-100mg/-150mg/-200mg Hartkapseln Hartkapsel
  • Hefepilzinfektionen der Scheide, die auf eine örtliche Behandlung nicht ausreichend ansprechen
  • Hefepilzinfektionen der Schleimhäute, einschließlich wiederkehrender Infektionen im Mund-Rachen-Bereich, der Speiseröhre, Pilzinfektionen der Haut sowie in Lunge und Bronchien
  • Auftreten von Hefepilzen im Urin bei abwehrgeschwächten Patienten
  • Hefepilzbefall des Organismus
  • Vorbeugung von Hefepilzinfektionen bei abwehrgeschwächten Patienten (zum Beispiel bei AIDS, Knochenmarkstransplantation)
  • Behandlung und Rückfallvorsorge der Kryptokokkenmeningitis (einer lebensbedrohlichen Pilzerkrankung mit Entzündung der Hirnhäute) bei abwehrgeschwächten Patienten
  • nachgewiesene Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefepilze oder andere Arten verursacht sind, wenn eine lokale Behandlung nicht angesprochen hat oder als ungeeignet erachtet wird
  • Kleienpilzflechte nur bei Nichtansprechen der Erreger auf eine Behandlung der ersten Wahl oder bei Auftreten dieser Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten
  • Nagelpilz
Fungata Hartkapsel
  • Hefepilzinfektionen der Scheide, die nicht auf ein Behandlung an der betroffenen Stelle ansprechen