- Anzeige -

EVISTA Nebenwirkungen

Hersteller
Lilly Deutschland GmbH
Wirkstoff
Verschreibung
rezeptpflichtig

Auf dieser Seite erfahren Sie, welcher Nebenwirkungen bei der Anwendung von EVISTA gegebenenfalls auftreten können. Dabei bedeutet:

  • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
  • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
  • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
  • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
  • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
  • Nicht bekannt: Häufigkeit mangels Daten nicht abschätzbar

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Nebenwirkungen kann Raloxifen, der Wirkstoff in EVISTA haben?

Das Wichtigste über mögliche, bekannte Nebenwirkungen von Raloxifen in EVISTA lesen Sie im Folgenden. Diese Nebenwirkungen können auftreten, müssen aber nicht. Denn jeder Mensch reagiert anders auf Medikamente.

Sehr häufige Nebenwirkungen

Hitzewallungen; Nasennebenhöhlenentzündung; Gelenkschmerzen; grippeähnliche Symptome.

Häufige Nebenwirkungen

Wadenkrämpfe; Wasseransammlungen (Ödeme); Blutbildveränderungen (Thrombozytenverringerung); Rachenentzündungen; Husten; Lungenentzündung; Kehlkopfentzündungen; Muskelschmerzen; Arthritis; Depression; Schlaflosigkeit; Gewichtszunahme; Blähungen; Magen-Darm-Entzündungen.

Gelegentliche Nebenwirkungen

Venenentzündungen mit Venenverschluss (Thrombophlebitiden); Gefäßverschlüsse (Thrombosen); Venenthrombosen; Lungenembolien und Venenthrombosen in der Netzhaut des Auges; Leberwerteerhöhung (AST, ALT).

Sehr seltene Nebenwirkungen

Übelkeit und Erbrechen; Bauchschmerzen; Verdauungsschwäche; Blutdruckerhöhung; Kopfschmerzen; Migräne; Hautausschlag; Brustbeschwerden; Brustschmerzen; Brustvergrößerung; Schmerzempfindlichkeitserhöhung.

Nebenwirkungen ohne Angabe der Häufigkeit

Müdigkeit; Hautausschlag; Herpesinfektionen; Appetitsteigerung; Schwitzen; Blasenschwäche (Inkontinenz).