Escitalopram Warnhinweise

  • Informieren Sie einen Arzt, wenn sich Ihre Herzfrequenz verändert (zum Beispiel bei Herzrasen und Herzstolpern). Treten bei Patienten Krampfanfälle auf, sollte das Medikament abgesetzt werden.
  • Wegen erhöhter Selbstmordgefahr zu Beginn einer Behandlung mit dem Medikament sollte mit einer geringen Dosierung begonnen werden. Dabei müssen die Patienten sorgfältig ärztlich überwacht werden.
  • Das Medikament sollte nicht abrupt abgesetzt, sondern die Dosis allmählich über mehrere Wochen oder Monate ausschleichend vermindert werden, um das Auftreten von Absetzsymptomen zu vermeiden.
  • Die Blutungszeit kann durch die Einnahme des Medikaments verlängert werden.
  • Bei Diabetikern können sich während der Behandlung mit dem Medikament die Zuckerwerte verändern. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle der Blutzuckerwerte ist daher erforderlich.
  • In seltenen Fällen kann ein Absetzsyndrommit Schwindel, Übelkeit, Angst, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen,Zittern und Herzrasen nachlängerer Einnahme des Medikaments auftreten.
  • Bei Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche und Mundtrockenheit sowie kurzen Bewußtseinsverlusten sollte unverzüglich ein Arzt befragt werden.
  • Bei Personen unter 25 Jahren besteht ein erhöhtes Risiko für selbstschädigendes Verhalten und Selbstmordversuche. Darum muss diese Patientengruppe während der Behandlung besonders sorgfältig ärztlich überwacht werden.