Efeublätter – Wirkung
Efeublätter gehören zur Gruppe der schleimlösenden Mittel.
In Efeublättern finden sich so genannte Saponine (Seifenstoffe), Flavonoide (gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe) und auch ätherische Öle. Ein spezieller Efeu-Inhaltsstoff ist das alpha-Hederin. Alpha-Hederin hat schleimlösende Effekte in den Bronchien, verflüssigt also den Schleim und erleichtert dessen Abhusten. Außerdem entspannt es die Bronchialmuskulatur, so dass sich die Atemwege erweitern.
Alpha-Hederin beeinflusst dafür spezielle Andockstellen (Rezeptoren) für einen köpereigenen Botenstoff, die sich unter anderem tief in den Bronchien befinden. Diese Andockstellen bezeichnet man als beta-2-Rezeptoren. Alpha-Hederin verhindert, dass diese Andockstellen zu schnell von der Zelloberfläche verschwinden. Somit gibt es mehr dieser Rezeptoren. Je mehr beta-2-Rezeptoren im Lungengewebe vorhanden sind, umso besser kann dort dünnflüssiger Schleim gebildet werden. Dieser dünnflüssige Schleim lässt sich dann leichter abhusten. Mit dem Schleim gelangen Viren, Bakterien und andere Fremdstoffe aus der Lunge und den Atemwegen hinaus.