Chlortalidon Anwendungsgebiete

Chlortalidon steigert die Flüssigkeitsausscheidung und die Ausscheidung von Elektrolyten wie Natrium, Chlor und Kalium über die Niere. Man verwendet es daher, um Wassereinlagerungen (Ödeme) aus dem Körper auszuschwemmen. Diese Bindegewebswasseransammlungen können aufgrund von Herzerkrankungen, Leberleistungsschwäche und Nierenfunktionsstörung entstehen.

Chlortalidon ist weiterhin ein wirksames Medikament gegen krankhaft erhöhten Blutdruck (Hypertonie). Durch die blutdrucksenkende Wirkung wird eine Herzentlastung erreicht. Eine vorhandene Herzschwäche wird so gelindert.

Ein weiteres Einsatzgebiet ist der so genannte renale (nierenabhängige) Diabetes insipidus. Hierunter versteht man eine Erkrankung, bei der durch eine gestörte Hormonwirkung in der Niere zu viel Flüssigkeit ausgeschieden wird. Durch die Chlortalidongabe vermindert sich der krankhaft erhöhte Durst und die übermäßige Harnausscheidung.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Chlortalidon sind vertiefende Informationen auf Ellviva.de verfügbar:
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Chlortalidon gehört: Thiazide und thiazidartige Entwässerungsmittel