Candesartan Wirkung

Candesartan zeigt den typischen Wirkmechanismus der AT1-Rezeptor-Antagonisten. Die Wirkstoffe dieser Gruppe senken den Blutdruck durch Einflussnahme auf die stärkste körpereigene blutdrucksteigernde Substanz, das Angiotensin II.
Die Wirkung von Angiotensin II kommt durch Bindung an spezielle, so genannte AT1-Rezeptoren in den Blutgefäßen und der Niere zustande:
  • An den Blutgefäßen bewirkt Angiotensin II eine starke Zusammenziehung.
  • An der Niere veranlasst Angiotensin II die Freisetzung von Aldosteron, einem Hormon, das die Zurückhaltung von Wasser und Kochsalz im Körper fördert.
So kommt es einerseits durch eine Verengung der Blutgefäße und andererseits durch eine Vergrößerung der kreisenden Blutmenge zu einem starken Blutdruckanstieg.

Die AT1-Rezeptor-Antagonisten blockieren die geschilderten Effekte von Angiotensin II, indem sie Angiotensin II von seinen Rezeptoren verdrängen. Daraufhin werden die Blutgefäße weitgestellt sowie mehr Wasser und Kochsalz ausgeschieden. Dadurch sinkt der Blutdruck und die Durchblutung allgemein verbessert sich.

Nach Gabe einer Einmaldosis von Candesartan setzt die blutdrucksenkende Wirkung in der Regel innerhalb von zwei Stunden ein und hält über 24 Stunden an. Bei Langzeitbehandlung wird die maximale blutdrucksenkende Wirkung innerhalb von vier Wochen nach Beginn der täglichen Einnahme erreicht. Die Wirksamkeit von Candesartan wird nicht durch das Alter oder das Geschlecht der Patienten beeinflusst.
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Candesartan gehört: AT1-Rezeptor-Antagonisten