- Anzeige -

Calcium D3 Actavis 1000 mg/880 I.E. Kautabletten Warnhinweise

Hersteller
Actavis Deutschland GmbH & Co. KG
Verschreibung
rezeptfrei

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bitte beachten Sie bei der Anwendung von Calcium D3 Actavis 1000 mg/880 I.E. Kautabletten die unten aufgeführten Warnhinweise.

  • Während einer Langzeitanwendung sollte ein Arzt regelmäßig die Blut- und Urin-Calcium-Werte sowie die Nierenfunktion kontrollieren.
  • Die Dosierung sollte verringert werden beziehungsweise die Behandlung vorübergehend unterbrochen werden, wenn eine Calciumausscheidung von über 7,5 Millimol in 24 Stunden (300 Milligramm in 24 Stunden) im Urin nachgewiesen wird.
  • Die Dosierung von Vitamin D sollte bei der Einnahme von weiteren Vitamin-D-Präparaten berücksichtigt werden. Eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D oder Calcium darf nur bei strenger ärztlicher Kontrolle erfolgen. In diesem Fall ist eine wöchentliche Überprüfung der Blut- und Urin-Calcium-Werte durchzuführen.
  • Bei Nierenfunktionsstörungen ist die Wirkstoffkombination mit Vorsicht anzuwenden. Zudem muss die Serum- und Phosphat-Homöostase ärztlich kontrolliert werden.
  • Aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts ist dieses Medikament nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.
  • Eine Tablette enthält 1 Milligramm Aspartam (E 951) als Quelle für Phenylalanin und kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
  • Eine Tablette enthält außerdem 119,32 Milligramm Sorbitol (E 420), 370 Milligramm Isomalt (E953) und 1,694 Milligramm Sucrose (Zucker). Deshalb sollte das Medikament nicht bei der seltenen angeborenen Fruchtzuckerunverträglichkeit (hereditären Fructose-Intoleranz), Glucose-Galactose-Aufnahmestörung (Glucose-Galactose-Malabsorption) oder Saccharase-Isomaltase-Mangel eingenommen werden.

Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein: Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen, Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit kommen. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.