Amoxicillin – Anwendungsgebiete
Amoxicillin dient zur Behandlung akuter und chronischer Infektionen durch Amoxicillin-empfindliche Bakterien. Dazu gehören
Zudem dient der Wirkstoff, beispielsweise bei operativen Eingriffen im Kieferbereich, zur Vorbeugung einer bakteriellen Infektion.
Ferner kann er zur Behandlung von Salmonellen- und Typhus-Dauerausscheidern eingesetzt werden. Solche Personen scheiden die Bakterien mit dem Stuhl aus, obwohl sie selbst keine Krankheitssymptome zeigen. Sie stellen aber eine Ansteckungsquelle für ihre Mitmenschen dar.
Amoxicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der Penicilline. Es ist säurestabil und kann daher über den Magen-Darm-Trakt in den Körper aufgenommen werden.
Doch manchmal ist die Gabe in Form von Tabletten oder Saft nicht ausreichend. Bei schweren Infektionskrankheiten wie Sepsis oder Hirnhautentzündung wird Amoxicillin daher meist direkt ins Blut gegeben (intravenöse Gabe). Auch das Spritzen des Wirkstoffs in den Muskel ist möglich (intramuskuläre Gabe).
- Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs wie beispielsweise Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung,
Mandelentzündung, - Augeninfektionen durch Bakterien,
- Infektionen der oberen und unteren Atemwege wie Lungenentzündung oder Keuchhusten,
- Sepsis (Blutvergiftung),
- Hirnhautentzündung (Meningitis),
- Harnwegsinfektionen,
- Geschlechtskrankheiten (wie Gonorrhöe),
- Infektionen der Gallenwege,
- Infektionen des Magen-Darm-Trakts,
- Infektionen der Haut und der Weichteile,
- Listeriose (Infektionskrankheit mit grippeähnlichen Symptomen, manchmal verbunden mit Sepsis und Hirnhautentzündung),
- Entzündungen von Knochen sowie des Knochenmarks (Osteomyelitis),
- Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis).
Zudem dient der Wirkstoff, beispielsweise bei operativen Eingriffen im Kieferbereich, zur Vorbeugung einer bakteriellen Infektion.
Ferner kann er zur Behandlung von Salmonellen- und Typhus-Dauerausscheidern eingesetzt werden. Solche Personen scheiden die Bakterien mit dem Stuhl aus, obwohl sie selbst keine Krankheitssymptome zeigen. Sie stellen aber eine Ansteckungsquelle für ihre Mitmenschen dar.
Amoxicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der Penicilline. Es ist säurestabil und kann daher über den Magen-Darm-Trakt in den Körper aufgenommen werden.
Doch manchmal ist die Gabe in Form von Tabletten oder Saft nicht ausreichend. Bei schweren Infektionskrankheiten wie Sepsis oder Hirnhautentzündung wird Amoxicillin daher meist direkt ins Blut gegeben (intravenöse Gabe). Auch das Spritzen des Wirkstoffs in den Muskel ist möglich (intramuskuläre Gabe).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Amoxicillin sind vertiefende Informationen auf Ellviva.de verfügbar:
- Akute Bronchitis
- Chronische Bronchitis
- Entzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Gastritis
- Harnwegsinfektionen
- Hautinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Leberzirrhose
- Lungenentzündung
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
- Mandelentzündung
- Mittelohrentzündung
- Osteomyelitis
- Rachen- oder Halsentzündungen
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
Lesen Sie auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen zu welcher der Wirkstoff Amoxicillin gehört:
Penicilline