Amisulprid – Wechselwirkungen
Amisulprid darf nicht gleichzeitig eingenommen werden mit
- bestimmten Wirkstoffen, die schwerwiegende Herzrhythmusstörungen auslösen können. Dazu gehören Chinidin, Disopyramid, Mexiletin, Flecainid, Propafenon, Amiodaron und Sotalol, die Neuroleptika Thioridazin und Sultoprid, das Antimalariamittel Halofantrin, Pilzmittel wie Ketoconazol, verschiedene Antibiotika wie Pentamidin, Sparfloxacin und Erythromycin (bei Gabe in die Vene: i.v.), das Magen-Darm-Mittel Cisaprid, der Calciumkanalblocker Bepridil, das durchblutungsfördernde Mittel Vincamin (i.v.) und Dopamin-Abkömmlinge wie Levodopa.
- Alkohol, da die Auswirkungen auf das Gehirn gegenseitig verstärkt werden.
- Ebenfalls gegenseitige Wirkungsverstärkungen ergeben sich mit: Betäubungsmitteln, Narkosemitteln, Barbituraten, Benzodiazepinen und anderen Angstlösern, Blutdrucksenkern wie Clonidin und Mitteln mit solchen (Neben)Wirkungen, außerdem mit Wirkstoffen, die die Reizleitung am Herzen beeinflussen können ,wie Betablocker, Calciumkanalblocker (Diltiazem und Verapamil), Clonidin, Guanfacin, Herzglykoside, kaliumspiegelsenkende Arzneimittel wie Diuretika, Abführmittel, Amphotericin B, Glukokortikoide und das ähnlich wirkende Tetracosactid, Neuroleptika wie Pimozid und Haloperidol, tri- und tetrazyklischen Antidepressiva, Lithium und bestimmte H1-Antihistaminika wie Astemizol und Terfenadin.