Krebserkrankungen (allgemein) Selbsthilfe & Vorbeugung

Eine gesunde Lebensführung senkt das Risiko für Krebserkrankungen erheblich (siehe auch oben unter "Ursachen"). Deshalb sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten und Übergewicht vermeiden. Ernähren Sie sich ausgewogen, vitaminreich, fettarm und ballaststoffreich. Frisches Obst und Gemüse sind empfehlenswert, denn sie enthalten die Vitamine A, C und E, denen Krebs vorbeugende Wirkungen zugeschrieben werden.

Grundsätzlich ist viel Bewegung an der frischen Luft eine gute Maßnahme zur Gesunderhaltung des Körpers. Vermeiden Sie den Kontakt mit Krebs erregenden Stoffen in Umwelt, Nahrung und Genussmitteln (siehe "Ursachen" weiter oben).

Die folgenden Vorsorgeuntersuchungen sollten Sie nicht auslassen.

Frauen:

Ab dem 20. Lebensjahr sollte eine jährliche gynäkologische Untersuchung des Gebärmutterhalses erfolgen. Ab dem 20. Lebensjahr sollte außerdem eine jährliche Brustuntersuchung durch den Frauenarzt erfolgen. Jede Frau sollte zusätzlich regelmäßig ihre eigenen Brüste abtasten. Alle drei Jahre sollte eine Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust) vorgenommen werden.

Männer:

Ab dem 40. Lebensjahr sollte eine jährliche ärztliche Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane erfolgen. Ab dem 45. Lebensjahr sollte außerdem eine jährliche Prostatauntersuchung erfolgen.

Frauen und Männer:

Hautveränderungen und Muttermale sollten genau beobachtet werden. Ab dem 40. Lebensjahr sollte eine jährliche Stuhluntersuchung auf verstecktes (okkultes) Blut erfolgen. Ab dem 40. Lebensjahr sollte außerdem eine jährliche Untersuchung des Mastdarms vorgenommen werden.

Wann zum Arzt bei Krebserkrankungen (allgemein)

Je früher die Krebserkrankung erkannt wird, desto besser ist die Prognose, das heißt, die Aussicht auf Heilung.

Wenn beim Abtasten des Körpers ein Knoten festgestellt wird, ist ein Arzt aufzusuchen. Dieser kann klären, ob es sich um eine harmlose Geschwulst oder um Krebs handelt.

Hautveränderungen oder Pigmentflecken, die sich plötzlich verändern, vergrößern, dunkler werden, jucken, bluten oder neu bilden, bedürfen einer dringenden Abklärung.

Unerklärliche Schmerzen ohne erkennbare Ursache sollten jedermann zum Arzt führen. Das gilt ebenso für Blut im Stuhl oder im Urin.

Wer ständig unter starkem Husten leidet oder einen blutigen Auswurf beim Husten feststellt, wer sich dauerhaft und grundlos müde fühlt, Gewicht verliert oder appetitlos ist, sollte diese Symptome von einem Arzt untersuchen lassen. Ebenfalls einer Abklärung bedürfen jedes blutige Erbrechen und unerklärliche Knochenschmerzen.