Pilzinfektionen im Mund
Ein typisches Zeichen für eine Pilzinfektion im Mund sind weiße bis gelbe Beläge auf den Schleimhäuten, die von der Pilzinfektion betroffen sind. Auch Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme und beim Schlucken sind Anzeichen für eine Pilzinfektion im Mund. Um ein Ausbreiten der Pilzinfektion zu verhindern, ist es ratsam, bei den genannten Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Informationen über die ärztliche Behandlung einer oralen Pilzinfektion finden Sie von dieser Seite aus.
Auch zum Thema Vorsorge haben wir zahlreiche Inhalte zusammengestellt: Lesen Sie, wie Sie durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung dazu beitragen können, eine Pilzinfektion zu verhindern.
Vorbeugen mit starken Abwehrkräften
Eine Pilzinfektion kann dann auftreten, wenn die Abwehrkräfte geschwächt sind. Eine starke Immunabwehr kann also dazu beitragen, ein übermäßiges Vermehren der Pilze zu verhindern. Der richtige Mix aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Entspannung trägt wertvolles zur Vorsorge bei.Gesunde, abwechslungsreiche Ernährung baut die Abwehrkräfte auf
Den Grundstein für starke Abwehrkräfte legen Sie mit einer gesunden Ernährung. Wenn Sie dieses Wort bisher eher abschreckend fanden, lassen sie sich von den gesunden Rezepten der ellviva-Rezeptdatenbank überraschen. Eine Vielzahl an raffinierten Gerichten wird Sie davon überzeugen, dass gesunde Ernährung alles andere als fad und eintönig sein kann. Wählen Sie einfach in der erweiterten Rezeptsuche die Option „geeignet für gesunde Ernährung" und schon können Sie eines der schmackhaften Gerichte nachkochen.
Mit Bewegung die Immunabwehr stärken
Regelmäßige Bewegung schmeichelt der Figur und sorgt dabei auch noch für eine starke Immunabwehr und einen stabilen Kreislauf. Wer sich fortan mehr bewegen möchte, kann auch mit Spaziergängen beginnen. Wer jedoch die für sich richtige Sportart gefunden hat, kann in ein aktiveres und gesünderes Leben starten.
Entspannt für eine starkes Immunsystem
Auch Entspannung trägt ihren Teil zu starken Abwehrkräften bei. Wer sich die Methoden des autogenen Trainings oder der progressiven Muskelentspannung aneignet, lernt sich richtig zu entspannen und mit Stress besser umzugehen. Das stärkt die Immunabwehr und lässt Pilzen keine Chance, sich zu vermehren und zu einer Infektion zu führen.