Infektionsarten

Bei Pilzinfektionen lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Infektionen unterscheiden: primäre und sekundäre Infektionen.

Primäre Infektionen

Sie basieren auf einer geschwächten Immunabwehr. Die infektiösen Pilze treffen zwar auf gesunde Haut, die Abwehr des Immunsystems des Patienten ist aber nicht stark genug. Das Immunsystem kann die Erreger nicht an ihrer Ausbreitung hindern und unschädlich machen. Eine primäre Infektion kann andererseits auch durch Einatmung von Erregern erfolgen. Dabei gelangen die Pilzsporen zunächst in die Lunge, von dort in die Blutbahn und so an verschiedene andere Organe des Körpers.

Sekundäre Infektionen

Diese beruhen auf einer Vorschädigung der Haut, zum Beispiel durch eine Verletzung oder durch eine Änderung des natürlichen Säureschutzmantels der Haut.