Homöopathie bei: Tinnitus
Wenn Ohrgeräusche, etwa Ohrensausen oder Ohrenklingeln, periodisch oder konstant auftreten, so bezeichnet man dies als Tinnitus. Solche Geräusche sind in einem oder in beiden Ohren zu hören. Sie können sich auch als Knarren, Zischen, Hämmern oder Klopfen äußern. Manchmal erscheint es den Patienten auch so, als ob die Geräusche im Kopf entstehen. Die Lautstärke der Ohrgeräusche liegt häufig nur wenig über der persönlichen Wahrnehmungsgrenze. Tinnitus ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehöres. 10 bis 20 Prozent der deutschen Bevölkerung haben jüngsten Umfragen nach Tinnitus bereits erlebt.
Wann zum Arzt?
Wenn die Ohrgeräusche Sie merklich beeinträchtigen oder plötzlich neu auftreten, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen, um mögliche Ursachen herauszufinden. Leider ist das oft nicht leicht und Behandlungserfolge sind nicht immer dauerhaft. Homöopathisch ist ein Tinnitus mit gutem Erfolg zu behandeln, dazu sollten Sie sich an einen erfahrenen Homöopathen wenden. Eine Selbstbehandlung bleibt meist ohne Erfolg.
- Leitsymptome
- pulsierende, singende und/oder klingende Ohrgeräusche
- Arzneimittel
- Cactus grandiflorus
- Wichtige Symptome
- Zusammenschnürungsgefühle an verschiedensten Körperteilen wie Brustkorb, Hals, Magen; Kopfschmerzen durch Hunger; Kopfschmerzen jeden Tag zur gleichen Zeit; viel Schwindel; Neigung zu Blutgerinnseln, zum Beispiel in der Blase
- Verbesserung
- frische Luft
- Verschlechterung
- Liegen auf der linken Seite; Treppensteigen; gegen 11 und/oder gegen 23 Uhr
- Leitsymptome
- Ohrgeräusche beim Schlucken und/oder Kauen
- Arzneimittel
- Calcium carbonicum
- Wichtige Symptome
- säuerlicher Schweiß nach geringster Anstrengung an Kopf und Nacken, aber auch Fußschweiß; viele Ängste; Patienten brauchen langsame Entwicklung der Dinge
- Verbesserung
- Wärme oder Trockenheit; Liegen auf der schmerzhaften Seite
- Verschlechterung
- Kälte oder feuchtes Wetter; Vollmond; Stehen; Schweiß
- Leitsymptome
- klingende Ohrgeräusche, eventuell mit Kopfschmerzen
- Arzneimittel
- China officinalis
- Wichtige Symptome
- große, körperliche wie seelische Überempfindlichkeit bei ausgeprägter Erschöpfung und Schwäche
- Verbesserung
- starker Druck
- Verschlechterung
- bei nur leichter Berührung; Zugluft oder Kälte
- Leitsymptome
- brausende und/oder brummende Ohrgeräusche, eventuell mit Widerhallen der eigenen Stimme bei Schwerhörigkeit
- Arzneimittel
- Lycopodium clavatum
- Wichtige Symptome
- Gefühl der Hilflosigkeit; Süßhunger; alle Beschwerden mehr rechts; Blähungen; Jähzorn bei Widerspruch
- Verbesserung
- warme Speisen und Getränke; fortgesetzte Bewegung; kalte Luft
- Verschlechterung
- von 16 bis 20 Uhr; im Schlaf; Ruhe; Ärger; zu enge Kleidung
- Leitsymptome
- zischende Ohrgeräusche; nachts brausende Ohrgeräusche, eventuell mit lautem Knallen
- Arzneimittel
- Graphites
- Wichtige Symptome
- starke Abneigung gegen Fisch und/oder Salziges; Schweiß auf dem Brustbein; Hautausschläge sondern zähes, honigartiges Sekret ab; dicke Hornhaut an den Handfl ächen und Fußsohlen; Weinen beim Musikhören; Schreckhaftigkeit
- Verbesserung
- Wärme; nach Essen
- Verschlechterung
- morgens; während oder nach der Periode; kalte Zugluft
- Leitsymptome
- klingende, knackende und/oder schwirrende, rauschende Ohrgeräusche wie von Wind
- Arzneimittel
- Petroleum
- Wichtige Symptome
- bei Schwerhörigkeit ist der Lärm einer Menschenmenge unerträglich; Schwindel und Benommenheit; Hautrisse und Ausschläge im Winter; Knacken der Gelenke
- Verbesserung
- warme Luft; trockenes Wetter; im Liegen mit angehobenem Kopf
- Verschlechterung
- Feuchtigkeit; Winter; vor und bei Gewitter; Fahren im Wagen oder mit dem Schiff
* Achtung: Bitte lesen Sie zuerst den Text "So lesen und nutzen Sie die Informationen zu den Anwendungsgebieten". Dann wird es Ihnen bestimmt leichter fallen, das passende Medikament zu finden. Und bevor Sie ein homöopathisches Arzneimittel einnehmen, lesen Sie bitte unbedingt den Abschnitt "So wenden Sie diese Datenbank richtig an"!