Herzinfarkt
Oft geht einem Herzinfarkt eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Angina Pectoris oder Arteriosklerose voraus. Wer eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hat, sollte besonders auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise achten, um das Risiko eines Herzinfarkts zu reduzieren. Aber auch wenn Sie völlig gesund sind, schadet eine bewusst gesunde Lebensweise nicht - im Gegenteil: sie minimiert das Risiko eines Herzinfarktes und trägt dazu bei, dass Sie sich bis ins hohe Alter fit und vital fühlen. Deshalbhaben wir für Sie auf dieser Seite auch Links zu gesunder Ernährung und Bewegung zusammengestellt.
Mit Bewegung und Ernährung vorbeugen
Bei der Vorbeugung, aber auch bei der Behandlung eines Herzinfarktes sowie im Zusammenhang mit Vorerkrankungen spielen Bewegung und die richtige Ernährung hierbei ein große Rolle.
Gesunde Ernährung gegen Herzinfarkt
Die Vorbeugung von Übergewicht und eine ausreichende Versorgung mit den wichtigsten Nährstoffen sind wesentliche Elemente, wenn Sie Ihr Infarktrisiko senken wollen. In der erweiterten Rezeptsuche finden Sie leicht Rezepte, die für eine gesunde Ernährung und bei Übergewicht geeignet sind. Mit dem ellviva-Vitalstoffrechner bestimmen Sie einfach Ihren persönlichen Bedarf an Vitalstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen. Mit ellviva können Sie sich außerdem Schritt-für Schritt einfach ganze Diätplane erstellen - abgestimmt auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse und Ihren Geschmack.
Bewegung hält Herz und Kreislauf gesund
Nicht nur zur Vorbeugung, auch in der Nachbehandlung eines Herzinfarktes ist eines besonders wichtig: Bewegung. Dabei ist es unwichtig, welcher Sportart Sie nachgehen, wichtig ist nur, dass Sie sich regelmäßig bewegen. Bedienen Sie sich aus unserer Übersicht über verschiedene Fitnesstrainings, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
Informationen zu anderen Herz- und Kreislaufbeschwerden
Herz- und Kreislauf-Beschwerden erhöhen das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Informieren Sie sich über die risikoträchtigen Vorerkrankungen:
- Bluthochdruck
- Herzrhythmusstörungen
- Angina Pectoris
- niedriger Blutdruck
- arterielle Durchblutungsstörungen.
Mit einem einfachen Test bestimmen Sie Ihr persönliches Infarktrisiko schnell und unkompliziert.