Myopie - die Kurzsichtigkeit

Von Fehlsichtigkeit wird allgemein gesprochen, wenn zwischen der Achsenlänge des Auges und seiner Brechkraft ein Missverhältnis besteht. Unterschiedliche Augapfellängen stellen die Hauptursachen für Brechungsfehler dar. Die Achsenlänge des Auges beträgt normalerweise etwa 24 Millimeter. Alles, was darunter oder darüber liegt, verursacht entweder eine Weit- oder eine Kurzsichtigkeit. Weitere Formen der Fehlsichtigkeit sind die Alterssichtigkeit, die Stabsichtigkeit, die Farbenblindheit und die Nachtblindheit.

Myopie - die Kurzsichtigkeit

Myopie - Kurzsichtigkeit
Myopie - Kurzsichtigkeit
Wer kurzsichtig ist, sieht alles, was sich in seiner Nähe befindet, ohne Probleme scharf.

Weiter entfernte Gegenstände nimmt er jedoch mehr oder weniger verschwommen wahr, je nach Höhe des Brechungsfehlers.

Die Ursache liegt in einer Achsenverlängerung des Auges. Der Brennpunkt der einfallenden Strahlen liegt dadurch vor der Netzhaut, nicht wie beim Normalsichtigen direkt auf der Netzhaut.

Je höher die Achsenlänge ausfällt, desto stärker die Kurzsichtigkeit und umso schwieriger wird das Erkennen von weiter entfernten Gegenständen. Eine Achsenverlängerung um einen Millimeter, also von den normalen 24 auf 25 Millimeter, bedeutet eine Kurzsichtigkeit von etwa minus drei Dioptrien.