Grauer Star

Grauer Star: Die Linsentrübung kann unbehandelt zur Erblindung führen
Eine klare Augenlinse ist Vorraussetzung für gutes Sehen. Im Laufe des Lebens kann die Augenlinse jedoch eintrüben. Diese Linsentrübung wird als Grauer Star bezeichnet und äußert sich häufig durch Sehstörungen.

Wird ein Grauer Star nicht behandelt, kann er zur Erblindung führen. Wer Symptome wie verschwommenes Sehen oder ein vermehrtes Blendungsempfinden bemerkt, sollte die Ursache deshalb vorsichtshalber von einem Arzt abklären lassen. Auf dieser Seite haben wir für Sie ausführliche medizinische Informationen verlinkt - vom Arztbesuch über häufig eingesetzte Medikamente bis zur Operation, die bei Grauem Star oft notwendig werden kann. Darüber hinaus erhalten Sie auch zahlreiche Tipps zur richtigen Augenpflege, damit Ihre Sehkraft möglichst lang erhalten bleibt.

Grauer Star: Risikogruppen

Die Wahrscheinlichkeit, an grauem Star zu erkranken, steigt nach dem 40. Lebensjahr natürlicherweise alterungsbedingt an. Aber auch verschiedene Erkrankungen erhöhen das Risiko für Grauen Star. Zu diesen Krankheiten gehören: