Akkomodationsprobleme
Akkommodieren ist der augenärztliche Fachbegriff für das scharfe Sehen von Objekten in wechselnden Entfernungen. Etwas, das wir gar nicht wahrnehmen, wenn es normal funktioniert.

Probieren Sie es selbst aus
Wenn Sie lange auf den Computermonitor oder in ein Buch geschaut haben, versuchen Sie dann einen Punkt in der Ferne (zirka drei Meter Abstand) zu fixieren. Sie werden merken, dass dieser Punkt anfänglich unscharf ist. Erst nach einiger Zeit gewinnt er Konturen und ist wieder klar erkennbar. Normalerweise beträgt die Umstellungsdauer von Nah- auf Fernsicht (und umgekehrt) etwa eine halbe Sekunde.
Ist unser Auge müde, wie beispielsweise durch langes Starren auf einen Punkt, verlängert sich diese Umstellungsphase. Bei häufiger und dauerhafter einseitiger Belastung kann das Auge geradezu „verlernen“, natürlich zu sehen. Das Umstellen von Nah- auf Fernsicht fällt dann immer schwerer. Es kann sogar dazu kommen, dass wir Schwierigkeiten haben, überhaupt in der Ferne scharf zu sehen.