Reizhusten
Reizhusten ist aber nicht nur Erkältungs-Symptom, sondern kann auch auf eine schwere Erkrankung wie Asthma oder Herzprobleme hindeuten. Tritt Reizhusten nicht im Rahmen einer Erkältung auf, sollte ein Arzt die Ursache abklären. Was der Arzt tun kann, um Reizhusten zu behandeln und welche Medikamente dabei eingesetzt werden, haben wir für Sie auf dieser Seite verlinkt.
Erkältungskrankheiten sind häufig der Auslöser für Reizhusten. Deshalb finden Sie von dieser Seite aus Informationen, wie Sie durch das Stärken Ihrer Abwehrkräfte einer Erkältung vorbeugen. Sie lesen aber auch, welche andere Krankheiten Reizhusten auslösen können.
Reizhusten verhindern
Gerade in der kalten Jahreszeit besteht ein erhöhtes Erkältungsrisiko. Damit es Sie nicht erwischt, können Sie vor allem eins tun: Ihre Abwehrkräfte stärken. Denn bei einer starken Immunabwehr haben Erkältungsviren keine Chance und Sie vermeiden damit auch den unangenehmen Reizhusten.Richtig ernähren für die Immunabwehr
Mit einer ausgewogenen Ernährung bauen Sie Ihre Abwehrkräfte auf. Ideen für raffinierte, gesunde Gerichte bietet die ellviva-Rezeptdatenbank. Wählen Sie in der erweiterten Rezeptsuche die Option „Geeignet für gesunde Ernährung" aus. So erhalten Sie eine Vielzahl an Rezepten, die sich für eine gesunde Ernährung eignen.
Mit Bewegung die Abwehr stärken
Entspannt für starke Abwehrkräfte
Entspannung stärkt ebenfalls die Abwehrkräfte. Die Übungen des Autogenen Trainings oder der Progressiven Muskelentspannung helfen Ihnen, Stress abzubauen. So fühlen Sie sich insgesamt besser und tun gleichzeitig etwas für Ihre Abwehrkräfte.
Reizhusten: Symptom für viele Krankheiten
Reizhusten ist ein Symptom und keine eigenständige Krankheit. Der trockene Husten kann auf verschiedene Krankheiten hindeuten. Zu diesen gehören:
- Akute Bronchitis
- Allergien
- Asthma bronchiale
- Chronische Bronchitis
- Erkältungskrankheiten
- Grippe
- Herzmuskelschwäche
- Rachen- oder Halsentzündung
- Schweinegrippe
- Sodbrennen und Spoeiseröhrenentzündung