Was ist beim Stepper zu beachten?
Die wichtigsten Hinweise für das Training mit dem Stepper:
- Im Gegensatz zum normalen Treppensteigen haben beim Stepper beide Füße immer Kontakt zu den Pedalen. Hierdurch ist eine fließende und schonende Steigbewegung möglich. Die Gelenkbelastung ist somit relativ gering.
- Die Kraftwirkung des Trainings auf dem Stepper konzentriert sich auf die gesamte Bein-, Hüft- und Gesäßmuskulatur.
- Bezüglich der Technik unterscheidet man abhängige und unabhängige Stepper. Beim abhängigen Stepper sind die beiden Pedale miteinander gekoppelt. Die Bewegung des einen Pedals beeinflusst die Bewegung des anderen Pedals. Beim unabhängigen Stepper funktionieren beide Pedale unabhängig voneinander. Dadurch wird die Koordination noch stärker gefördert.
- Die Höhe der Steigbewegung sollte einer normalen Treppenstufenhöhe entsprechen, also etwa zwischen 15 und 20 Zentimeter liegen.
- Lassen Sie während der Steigbewegung Ihre Knie nicht nach außen oder innen ausweichen. Bleiben Sie mit den Knien in einer Linie zu Ihren Fußspitzen.
- Achten Sie auf einen stabilen Stand auf den Trittflächen der Pedale. Je nach Größe der Pedale stehen Sie entweder mit dem ganzen Fuß auf der Trittfläche oder nur mit dem Fußballen.
- Vermeiden Sie einen Anschlag der Pedale nach oben oder nach unten.
- Nehmen Sie eine aufrechte Körperhaltung ein. Diese können Sie durch die Haltegriffe an der Seite oder an der Front des Gerätes unterstützen.
- Sind Sie etwas fortgeschrittener, können Sie unter Beibehaltung der aufrechten Körperhaltung auch freihändig trainieren. Dies bewirkt einen deutlich höheren Trainingseffekt bezüglich Ihrer Ausdauer und Koordination.
- Grundsätzlich ist der Stepper bei richtiger Bedienung und Belastungsdosierung für alle Personen geeignet. Besonders günstig ist er für Übergewichtige wegen der Haltevorrichtung sowie als Vorbereitungstraining für das Walking und Jogging.