Das schadet Ihrer Argumentation

Sicher kann eine gute Körpersprache keine schlechte Argumentation retten. Aber negative Körpersignale können eine gute Argumentation erheblich beschädigen. Deshalb finden Sie in der folgenden Tabelle einige typische Signale, die Sie dem Erfolg Ihrer Argumente zuliebe vermeiden sollten.

Signale der Körpersprache, die Ihrer Argumentation schaden

Diese Körpersignale...
...können Folgendes ausdrücken:
Blick
konstant und eindringlich
Provokation
kurz und ausweichend
Unsicherheit, Schüchternheit
umherschweifend
Abwesenheit, Sehnsucht nach einem anderen Ort
nach unten
Unsicherheit, Ausweichen (oder Konzentration)
Augenrollen
Unzufriedenheit, Missbilligung
Augenbrauen zusammenziehen
Wut
Beine
breit geöffnet
Selbstüberschätzung, Imponiergehabe
eng zusammen
Angst, Verspannung
Füße
auf den Ballen
Unruhe, Nervosität, Fluchtgedanke
auf den Fersen
mangelnde Entschlusskraft, Unwohlsein
nach innen geneigt
Unsicherheit
auf den Außenkanten
Unsicherheit
wippen Nervositäz

Im ellviva-Special "Geheimnisse der Körpersprache entschlüsseln" lesen Sie mehr über die Signale der Körpersprache, über Ihre Interpretation und ihren richtigen Einsatz. Doch nun geht es um erfolgreiches Argumentieren und wie Sie dies mit dem richtigen Erscheinungsbild unterstützen.