Glaubwürdig durch Fachkompetenz

Ihre Gesprächspartner müssen das Gefühl haben, dass Sie von dem behandelten Thema etwas verstehen. Wenn Sie also wissen, um was es in einem Gespräch gehen wird, sollten Sie sich so gut wie irgend möglich darauf vorbereiten (mehr dazu im ellviva-Special "Gesprächsführung: So setzen Sie sich durch").
Am besten können Sie Fachkompetenz durch den Verweis auf eigene Erfahrungen zeigen. Sie können jedoch auch Erfahrungen anderer heranziehen, über die Sie Bescheid wissen. In manchen Fällen hilft zudem theoretisches Fachwissen weiter. Aber egal, woher Sie Ihre Fachkompetenz beziehen, Sie sollten Ihre wichtigsten Argumente damit stützen können. Fachkompetenz allein schafft zwar noch keine guten Argumente, aber selbst die eingängigsten Argumente bergen ohne Fachkompetenz ein hohes Risiko für Ihre Glaubwürdigkeit.
Nicht ins Blaue hinein reden
Reden (oder schreiben) Sie deshalb nicht ins Blaue hinein, wenn Ihnen die Fachkompetenz fehlt. Das fällt in der Regel sehr schnell auf. Fatal daran ist, dass Sie Ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen. Ist Ihre Glaubwürdigkeit erst einmal zerstört, wird es sehr schwer, diese wiederzuerlangen. Und das könnte sich schon sehr bald rächen, wenn es beim nächsten Mal um ein Thema geht, von dem Sie wirklich etwas verstehen: Trotz Fachkompetenz wird man Ihnen möglicherweise nicht glauben.