Assessment-Center erfolgreich meistern

Die Gruppe besteht aus fünf bis zehn Bewerbern. Beobachtet werden Sie von Vertretern des Arbeitgebers – meist Fachleute aus der Personalabteilung, Ihr späterer Vorgesetzter und externe Psychologen. Räumen Sie alle organisatorischen Hindernisse aus dem Weg, damit Sie sich voll auf die Aufgaben konzentrieren können. Reisen Sie rechtzeitig an, gegebenenfalls schon am Abend vorher. Suchen Sie Kleidung aus, die Sie auch zum Vorstellungsgespräch tragen können, in der Sie sich aber einen ganzen Tag wohl fühlen.
Recherche vor dem AC
Vorbereitungskurs für AC besuchen
Nehmen Sie nach Möglichkeit an einem Vorbereitungskurs für AC teil. Die Arbeitsagenturen, Karrierecenter vieler Hochschulen und auch viele Krankenkassen bieten sie an. Kurse zu Präsentation und Rhetorik sind ebenfalls gut – etwa an der Volkshochschule. Auch Probevorträge vor Freunden oder Lehrern sind nützlich – sofern die Rückmeldungen kritisch und ehrlich sind. Üben Sie Aufgaben aus Einstellungstests, vor allem die so genannte Postkorb-Übung.
Rückmeldung abwarten
Viele Unternehmen werten das Assessment-Center binnen zwei Stunden aus. Meist findet nach Ende des AC ein Gespräch mit einem der Beobachter statt. Oft müssen Sie am Anfang schildern, wie Ihr eigener Eindruck ist und wie Sie sich fühlen. Seien Sie offen und geben Sie ruhig Schwächen zu. Aber lassen Sie sich nicht niedermachen. Wenn der Beobachter Sie sehr stark kritisiert, will er vielleicht nur Ihre Reaktion testen. Manchmal geht das Feedback in ein Bewerbungsgespräch über. Stellen Sie sich darauf ein. Legt man Ihnen einen Arbeitsvertrag vor, lesen Sie ihn in Ruhe. Unterschreiben Sie nicht sofort. Manchmal wird auch ein zusätzlicher Vorstellungstermin vereinbart, wenn der direkte Vorgesetzte Sie noch nicht kennt.
Wenn Sie das AC nicht bestanden haben, fragen Sie, in welchen Bereichen Sie schlecht abgeschnitten haben. Oft gibt der Beobachter Ihnen konkrete Tipps, was Sie besser machen können. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen für das nächste mal.