Mineralwasser, Tafelwasser und Co

Wasser ist ein beliebtes Getränk unter den Deutschen. Gegenwärtig können die Bundesbürger aus mehr als 500 Mineralwässern und 40 Heilwässern wählen. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Wasser ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Im Jahr 1970 lag der Mineralwasserkonsum in Deutschland noch bei 12,5 Litern pro Kopf, im Jahr 2014 konsumtierten die Deutschen durchschnittlich 143,5 Liter Mineral- und Heilwasser pro Kopf.
Wasser ist lebenswichtig
Wasser ist für Menschen überlebenswichtig. Ein Mensch kein eine bestimmte Zeit ohne Nahrung auskommen, aber nicht ohne Wasser. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel und ein kostbares Gut. Wie wichtig Wasser ist, zeigt schon, dass der Mensch zu mehr als 50 Prozent aus Wasser besteht. Beim erwachsenen Mann sind es 60 Prozent, beim Säugling sogar bis zu 70 Prozent. Wasser ist die Grundlage aller biologischen Vorgänge im menschlichen Organismus und hält den Körper fit und gesund. Eine ausreichende und regelmäßige Zufuhr ist also für den Körper extrem wichtig.
Wasser ist nicht gleich Wasser
In Deutschland gibt es weit mehr als 500 Wassermarken. Auf den ersten Blick sehen alle Wasserarten gleich aus, doch unterscheiden sie sich nicht nur an ihrem Etikett, sondern auch in ihrer Herkunft und besonders in ihrer Qualität. Das vorliegende Special beschäftigt sich mit Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser, Tafelwasser und Trinkwasser und geht dabei auf die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Arten ein.