Schutz vor Mikroorganismen

Freie Radikale sind sehr reaktionsfreudige Moleküle, die im Körper wichtige Aufgaben bei der Abwehr von Mikroorganismen und beim Abbau von Fremdsubstanzen übernehmen. Freie Radikale entstehen, wenn der lebensnotwendige Sauerstoff im Stoffwechsel verarbeitet wird.
Allerdings haben heute die meisten Menschen in Industrieländern zu viele freie Radikale im Körper. Ursache für dieses Übermaß an freien Radikalen sind zum Beispiel Rauchen, Umweltgifte, starke Sonneneinstrahlung oder Stress. Dadurch können unerwünschte Nebeneffekte auftreten. Denn freie Radikale sind Sauerstoffteilchen, denen ein Elektron fehlt. Die Folge: Sie greifen die Körperzellen an und versorgen sich dort mit dem fehlenden Elektron. Herzerkrankungen und Krebs können dadurch leichter entstehen, vorzeitige Alterungserscheinungen werden begünstigt.
Die Vitamine A, C und E sowie die Spurenelemente Selen und Zink, aber auch verschiedene sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie die Pflanzenfarbstoffe Lutein und Lykopin können die negativen Wirkungen der freien Radikalen aufheben. Diese Vitalstoffe verbinden sich nämlich mit den freien Radikalen und machen sie dadurch ungefährlich. Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitalstoffen kann deshalb das Risiko für Krebs- oder Herzerkrankungen vermindern. Bei manchen Erkrankungen kann der gezielte Einsatz von Mikronährstoffen die Abwehrkräfte des Körpers stärken.